5 Dinge die ihr beim Aufbau einer Hüpfburg beachten solltet:

1. Sicherheit

Created with Sketch.

Besonders wichtig ist, dass die Hüpfburg den Anforderungen der DIN EN 14960 entspricht und somit den sicherheitstechnischen Anforderungen für aufblasbare Spielgeräte. https://www.din.de/de/meta/suche/62730!search?query=spielger%C3%A4t 


Um den Eingang sollten Fallschutzmatten oder ähnliches ausgelegt sein, damit die Kinder sich beim Ein und Ausstieg oder Rutschen nicht verletzen. 

Es muss immer eine Aufsichtsperson dafür sorgen, dass sie Regeln der Nutzung einer Hüpfburg eingehalten werden und gefährliches Verhalten unterbinden.

2. Der Aufstellort 

Created with Sketch.

Der Aufstellungsort muss eben und frei von Spitzen Gegenständen wie Steinen usw. sein. Es muss immer ein Sicherheitsabstand zu Mauern, Bäumen usw. eigehalten werden, weil sich die Hüpfburg beim spielen der Kinder stark bewegen kann. 

Weiter ist darauf zu achten, dass die Hüpfburg nicht im Gefälle aufgebaut und mit geeigneten Verankerungspunkten gesichert wird, damit sie nicht verrutscht und gegen Wind gesichert ist. 

3. Die Größe

Created with Sketch.

Die Hüpfburg sollte zu den örtlichen Gegebenheiten passen.  Es ist wichtig, dass genügend Platz vorhanden ist, damit die Hüpfburg sicher aufgestellt werden kann. 

 

Wie viele Kinder sollen hüpfen?

die vom Vermieter angegebene Kapazität einer Hüpfburg darf nicht überschritten werden. Es ist sinnvoll Zeit-Intervalle festzulegen, in denen die unterschiedlichen Altersgruppen hüpfen können. 




4. Das Wetter

Created with Sketch.

Sollte das Wetter plötzlich umschlagen, ist es wichtig, die Hüpfburg schnell zu verlassen und eventuell sogar abzubauen, um Schäden und Unfälle zu vermeiden. 

Darf man eine Hüpfburg im Regen benutzen?

Bei sehr leicht Nieselregen darf eine Hüpfburg weiter genutzt werden, allerdings kann sie rutschig werden, womit Gefahren einher gehen.  Danach muss sie natürlich getrocknet werden. Dazu wird die Hüpfburg aufgeblasen und mit Handtüchern abgetrocknet.   

Bei Regen muss das Gebläse ins Trockene gebracht werden.
Wenn Wasser in die Hüpfburgen eintritt, kann dies zu Schäden und damit zu Reparaturkosten führen.




5. Der Stromanschluss

Created with Sketch.

Eine Hüpfburg benötigt Dauerstrom. An den Nähten entweicht immer Luft, daher bleibt das Gebläse durchgehend in Betrieb. Stellt sicher, dass das Stromkabel so verlegt ist, dass niemand darüber stolpert und das Gebläse geschützt ist.

Bei Stromausfall müssen alle die Hüpfburg sofort verlassen!